Heidnische Naturreligion - Altüberlieferte Glaubensvorstellungen, Riten und Bräuche, Johanna Bohmeier Verlag, Bergen 1988, ISBN 3-89094-117-6 (nur noch antiquarisch zu bekommen). Das frühere Standardeinführungsbuch in das germanische Altheidentum oder traditionelles Ásatrú.
Die Sprache der Vögel - Deutung von Angang, Flug und Stimme der Vögel, Berlin 1996 (erscheint wieder neu 2015). Die uralte Kunst germanischer Priester und Zeichendeuter, aus den Flugrichtungen, dem Angang und den Lauten der Vögel zu wahrsagen.
Heidnische Mythen in der Bibel, Berlin 1997 (vergriffen, eine Neufassung ist in Planung). Das Buch zeigt auf, daß praktisch alle Bestandteile der Bibel aus älteren heidnischen Kulturen übernommen wurden.
Heilige Runen - Zauberzeichen des Nordens, Heyne 2003, 2. Auflage Ullstein 2004, 460 Seiten, 99 Abbildungen, ISBN 3-453-86457-3 (11,95 €). Die Runen werden in diesem Buche erstmals unter Zuhilfenahme nahezu aller Quellen gedeutet und auf ihre indogermanischen Wurzeln zurückgeführt. Es finden sich die überlieferten Runenlieder, der Runenmythos, Tabellen mit den Runennamen nach mittelalterlchen Handschriften, Runeninschriften (z. B. Runensteine), Runenzauber, Runenwerfen und Geheimrunen. Durch die Fülle der Quellen unentbehrlich für jeden Runologen.
Götter, Mythen, Jahresfeste - Heidnische Naturreligion, Reihe Altheidnische Schriften, Kersken-Canbaz-Verlag 2004, 284 Seiten, 40 Abbildungen, ISBN 3-89423-125-4 (23,90 €). Dieses Buch ist ein Einführungsbuch in das germanische Altheidentum, wie es in der GGG, HG und anderen Gruppen seit 20 Jahren praktiziert wird. Die einzelnen Gottheiten werden vorgestellt, die Mythen der Germanen, Recht und Sitte, Heiligtümer, Priestertum, Jenseitsvorstellungen und Geisterglaube. Die acht Feste des Jahreskreises sowie die Feste des Lebenskreises werden mit ihren Mythen und Bräuchen behandelt.
Die Wurzeln von Weihnacht und Ostern - Heidnische Feste und Bräuche, Reihe Altheidnische Schriften, Kersken-Canbaz-Verlag 2006 275 Seiten, 62 Abbildungen, ISBN 3-89423-132-7 (24,80 €). Unsere bekannten Feste wie Weihnachten, Fasnacht, Ostern, Maifest usw. gehen auf die uralten Jahresfeste unserer heidnischen Vorfahren zurück und wurden durch das Christentum nur oberflächlich umgedeutet. In diesem Buche werden die acht Jahresfeste mit ihren heidnischen Bräuchen unter Anfügung der alten Quellen und Überlieferungen beschrieben. Es ist zugleich eine Anleitung, wie man diese Feste auch heute wieder selbst feiern kann.
Kommentar zu den Götterliedern der Edda - Teil 1, Die Odinslieder, Reihe Altheidnische Schriften, Kersken-Canbaz-Verlag 2008, 250 Seiten, 20 teils farbige Abbildungen, ISBN 978-3-89423-133-0 (29,80). Eine neue Übersetzung und Deutung der Edda aus einem heidnisch-religiösen Hintergrund. Geschichte und Bedeutung der Älteren und Jüngeren Edda und Einzelübersetzung und Deutung der Völuspá sowie der fünf Óðinslieder (Grímnismál, Váfþrúðnismál, Hrafnagaldr, Vegtamsqviða und Hávamál). Der einzigste z. Zt. erhältliche Eddakommentar zu diesen Liedern.
Kommentar zu den Götterliedern der Edda - Teil 2, Die Thorslieder, Reihe Altheidnische Schriften, Kersken-Canbaz-Verlag 2012, 154 Seiten, 26 teils farbige Abbildungen, ISBN 978-3-89423-134-7 (22,80). Eine neue Übersetzung und Deutung der Edda aus einem heidnisch-religiösen Hintergrund. Einzelübersetzung und Deutung der fünf Þórslieder (Hárbarðzljóð, Hymisqviða, Aegisdrecka oder Lokasenna, Þrymsqviða oder Hamarsheimt und Alvíssmál). Der einzigste z. Zt. erhältliche Eddakommentar zu diesen Liedern aus heidnischer Sicht.
Lieder der Vorzeit
Jetzt ist auch das Liederbuch im Druck: "Lieder der Vorzeit - Götterlieder, Heldenlieder und alte Volkslieder" im Verlag von Books on Demand. Es wird 40 Euro kosten, da es festgebunden ist und recht umfangreich.
Insgesamt enthält es 304 Lieder, 327 Melodien (zu manchen Liedern gibt es mehrere überlieferte Melodien), 36 Lieder aus Skandinavien, 30 Lieder aus dem Baltikum (Dainas), 16 Niederländische Lieder 13 Englische 25 Andere (z. B. Österreich, Schweiz) 55 Tänze oder Kinderspieltänze (darunter der Siebensprung, der Schwerttanz, Flachsernten) 392 Seiten.
Kapitel: Götterlieder (Edda, altgriechische Götterhymnen) Heldenlieder (Nibelungen-, Gudrunsage, Hildebrand, Dietrich) Mythische Lieder (Ulinger, Frau Holle, Heidenlied, Tannhäuser, Lovmann und Thor) Naturgeister (Wassermann, Elben, Bucklig Männlein, Nix) Tageskreis (Morgen, Mittag, Abend) Jahreskreis (geteilt in die 8 Feste, u. a. auch Weihnachtslieder) Lebenskreis (Geburtstag, Kriegerweihe, Hochzeit, Tod) Neuheidentum.
Außer bei "Neuheidentum" sind alles nur alte überlieferte Melodien und Texte (diese zuweilen gering geändert, um christliches Gedankengut zu entfernen). Überall Quellenangaben, viele baltische und skandinavische Lieder erstmals in deutscher Fassung (eigene Übersetzungen, teilweise unter Beauftragung einer Dolmtscherin).
Kommentar zu den Götterliedern der Edda - Teil 3, Die Vanenlieder, Reihe Altheidnische Schriften, Kersken-Canbaz-Verlag 2014, 221 Seiten, 11 teils farbige Abbildungen, ISBN 978-3-89423-136-1 (27,80). Der Band behandelt die Lieder, in denen die Götterfamilie der Vanen im Mittelpunkt steht, sowie die restlichen Götterlieder (Skírnisför, Grógaldr, Fjolsvinnzmál, Rigsþula, Hyndluljóð) und in einem Anhang weitere mythologische Lieder (Heimdallargaldr, Sörla Þattr, Lokka táttur). Außerdem gibt es ein Gesamtregister für alle drei Bände.
es gibt nun endlich eine Internetseite wo ich alle meine Bücher (auch die nicht zum Thema Heidentum gehören) ausführlich vorstelle und auch zu Rezensionen verlinke. Sogar eine Zusammenfassung in Englisch ist da jetzt vorhanden. Ich würde mich freuen, wenn Ihr dort einmal hineinseht, und vielleicht interessiert Euch ja auch das eine oder andere Buch. Die Seite hat zwar Werbung und ist vom Design her einfach, aber ich hoffe, sie erfüllt dennoch ihren Zweck, nämlich zu informieren. Neuerscheinungen (2015 wird es mindestens 6 davon geben) werden immer auf der Startseite vorgestellt. Hier die URL: http://baron-nahodyl.npage.de/
Das Buch "Die Sprache der Vögel" soll laut Druckerei schon im Handel sein, der Verlag und ich haben aber noch keines. Wir hoffen, daß es die Tage kommt.
Eine Neuauflage der heidnischen Mythen in der Bibel würde ich sehr begrüßen! Ich habe das Buch mit Interesse gelesen. Interessieren würde mich auch die Herkunft der anderen Bücher neben den 5 Büchern Mose und die Mythen, die darin enthalten sind. Ich finde das Thema sehr spannend.
Eine Neuauflage der heidnischen Mythen in der Bibel würde ich auch sehr begrüßen! @Bea hast du das Buch schon gelesen? Ich lese gerade die Sprache der Vögel. Das Buch hätte auch gerne wann kommt es neu? Lg Mario
Ja, Mario, ich habe die alte Auflage von Heidnische Mythen in der Bibel. Ist seeeeeehr interessant! Ich habe es mal Zeugen Jehovas gezeigt, die versuchten, mich zu missionieren, die wollten es gleich mitnehmen. Ich gebe es aber natürlich nicht aus der Hand. Eine Neuauflage wäre toll! - Das Buch über die Vögel habe ich auch schon und lese es gerade. Gefällt mir auch sehr gut.
Heidnische Mythen in der Bibel müssten sich mal alle Zeugen Jehovas durchlesen, vor allem die Katholiken. Würde mich über eine Neuauflage des Buches Heidnische Mythen in der Bibel freuen.
Heidnische Mythen in der Bibel Das Buch zeigt auf, daß praktisch alle Bestandteil der Bibel aus älteren heidnischen Kulturen übernommen wurden. Na, wenn die Zeugen Jehovas das lesen, dann wissen die, daß die Bibel praktisch alle Bestandteil aus älteren heidnischen Kulturen übernommen hat.
...Mario, ich darf dich verbessern: Die Bibel, speziell das Neue Testament, hat alle Softy-Anteile aller Naturreligionen zum "Sei-Feige-ist Geil" -Mythos zusammen gegärt, was jetzt nicht nur mir, sondern jeder Logik "zum Himmel stinkt". Aber Danke für dein Hinweis.
Ja das stimmt, das Neue Testament hat alle Softy-Anteile aller Naturreligionen zum "Sei-Feige-ist Geil" -Mythos zusammen gegärt. Und das Stinkt richtig zum Himmel. Ja Bitte sehr lieber Erwin dafür ist das Buch ja da Heidnische Mythen in der Bibel. Schließich hat die Kirche ja viele Heidnische Bräuche übernommen.
Nur mal eine kleine anmerkung von mir am Rande. Wäre es nicht besser wenn man in eurem Fall von Christen und nicht von den Zeugen spricht. Es sind ja nicht nur die Zeugen die an die Bibel glaben.
Zitat von Tobias im Beitrag #15Nur mal eine kleine anmerkung von mir am Rande. Wäre es nicht besser wenn man in eurem Fall von Christen und nicht von den Zeugen spricht. Es sind ja nicht nur die Zeugen die an die Bibel glaben.
Ja das stimmt! das sind Christen aber welche Christen ? Da gibt es die Lutheraner und Katholiken und die an die Bibel Glauben was drin steht! Heidnische Mythen in der Bibel, sollte die mal lesen.
nun ist wieder ein neues Buch herausgekommen, nämlich:
"Das geistige und materielle Weltbild - Wie sich das ganzheitliche spirituelle Weltbild vom Weltbild des Materialismus unterscheidet." 13-Das geistige und materielle Weltbild.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) Unsere Gesellschaft wurde in den Jahrhunderten durch zwei Weltbilder geprägt, das spirituelle Weltbild und das materialistische oder rationale Weltbild. Beide Weltbilder stehen seit langen Zeiten im Gegensatz und Anhänger des einen blicken meist verständnislos auf Vertreter des anderen. Dabei müßten sich diese Weltbilder gar nicht als Konkurrenten um die eine absolute Wahrheit ansehen, sondern könnten sich als Teile betrachten: Das eine beschreibt eine sichtbare, materielle Welt, das andere eine scheinbar unsichtbare, spirituelle Welt. Das eine beschreibt die Wirkungen, das andere die Ursachen. Das eine Weltbild schließt das andere dabei gar nicht zwingend aus. Moderne Menschen lernen in der Schule das materialistische Weltbild kennen, haben aber meist immer auch noch Bestandteile des spirituellen Weltbildes in sich.
In diesem Buch wird das sich heute in der Defensive befindliche spirituelle Weltbild vorgestellt und mit Vorstellungen des heute vor-herrschenden materialistischen Weltbildes verglichen. Dessen Grenzen und Denkfehler werden aufgezeigt, und es wird dafür geworben, diese Grenzen zu überwinden und spirituelle Sichtweisen in die eigene Weltsicht zu integrieren um so zu einem ganzheitlichen Weltverständnis zu gelangen.
Das Buch kann bei mir oder überall im Handel erworben werden.
Baron Árpád von Nahodyl Neményi, „Das geistige und materielle Weltbild - Wie sich das ganzheitliche spirituelle Weltbild vom Weltbild des Materialismus unterscheidet“. Verlag Books on Demand, Noderstedt 2015, 128 Seiten, 22 Abbildungen, ISBN 978-3-7347-7323-5, 6,80 € plus 1 € Versandkosten (für D) bzw. 2,80 € Versandkosten für andere EU-Länder. Bestellnummer B15. Bestellung durch Vorausüberweisung auf mein Konto (bitte per mail erfragen: allsherjargode (at) freenet.de).