Kasseler zei-T-Raum-Gefilde im Nordhessischen Raum
Das vorgetragene Lied ohne Schnickschnack gefällt mir auch und obwohl ich kein Wort verstehe, scheint es mir ein inbrünstiges Erflehen zu sein. Doch ich mags auch episch gehaltvoll im Vortrag mit virtuellen Geschichten begleitet durch das Lied, wie es einige von 2Wardruna , "heilung" und noch anderen gibt. links dazu darf ich noch nicht hier posten, aber man findet es leicht bei youtube unter Eingebe der genannten Namen.
Kasseler zei-T-Raum-Gefilde im Nordhessischen Raum
Du schreibst:
"Die Völuspa in alter Sprache.
Sehr schön gespielt und ohne komischer Show."
Doch ohne Show geht wohl gar nichts, selbst dieser Vortrag bedarf einer Show, wenn auch einer sehr redundanten, um das Lied und seinen "geschniegelt gestriegelten" Sänger deutlich wahrnehmen zu können und dürfen.
Wenn ich schon diese seitenrasierten Köpfe sehe, dann weiß ich, daß hier jemand die Serie "Vikings" nachahmt und also ein Selbstdarsteller-Abklatsch ist. Immerhin in Altnordisch, allerdings mit moderner Melodie, und seine Chrotta ist mit Stahlsaiten bespannt, richtig wären Darmsaiten. Schallöcher gabs in Chrotten auch noch nicht. Und daß er das erste Drittel des Videos nur herumlabert, müßte auch nicht sein.
Mich wundert es immer wieder, warum in heidnischen Kreisen so ein großes Bedürfnis danach besteht, sich etwas "Nordisches" anzuhören. Natürlich hat Skandinavien eine entscheidende Bedeutung, weil dort die meisten Zeugnisse des germanischen Glaubens bewahrt wurden. Aber wir leben nunmal in Deutschland und nicht in Norwegen oder auf Island. Und als Deutscher hat man in der Regel auch keine Ahnen, die an Wikingerzügen beteiligt waren. Die gleiche Faszination für deutsche Musik besteht hingegen nicht. Wenn, dann sind es moderne deutschsprachige Sachen, die aber Motive aus Skandinavien verarbeiten. Persönlich finde ich auch, daß es auch eine Reihe interessanter englischsprachiger Lieder gibt, die schöne Bezüge zur Natur, antiken Religionen oder allgemein Mystik haben, über dergleichen redet man aber selten.
Es gibt auch sehr schöne alte deutsche Volkslieder, die viel zu wenig bekannt sind. Meistens kennt man nur diese Tralala-Lieder. Die Mollweisen, die man in vielen skandinavischen und baltischen Liedern findet, sind einfach schöner als diese Tralala-Lieder. Auch bei uns gab es früher solche Melodien, aber sie sind heute kaum bekannt. Hier lohnt sich auf jeden Fall echte Forschungsarbeit. In dem Buch "Lieder der Vorzeit" kann man noch einige dieser alten Lieder finden.
Zitat von AlexR im Beitrag #10Und als Deutscher hat man in der Regel auch keine Ahnen, die an Wikingerzügen beteiligt waren.
Wenn man mal eine DNA-Test gemacht hat, dann wird man oft bei sich noch Anteile der Vikinger finden, auch als Deutscher. Gerade im nordeutschen Bereich haben sich die Nordleute kräftig mit der deutschen Bevölkerung gemischt, so daß man das heute noch in der DNA findet. Bei mir sind es z. B. etwa 10%.