Hallo Runa, viel kann ich Dir da leider nicht helfen. Aber der Hammer als Schutzsymbol wird von mir verwendet. Hatte jahrelang einen in meinem Auto und habe mir einen an die Wand im Wohnzimmer gemalt. Es gab/gibt das Ritual, des Hammersegens für die Frau bzgl. Fruchtbarkeit, wobei er ihr m.W.n. in den Schoß gelegt wurde.
Trotzdem vielen Dank für Deine Antwort! Trägst Du ihn auch als Schmuck?Ich habe einen zuhause diesen Rabenkopf Thorshammer von Skane oder Schone?In Schweden.
Aber bis jetzt fühlte ich mich nicht so wohl damit.
Der Thorshammer in früherer Zeit wohl eine ähnliche Bedeutung wie die altrömische Herculeskeule (Hercules = Donar/Thorr). Diese Keule wurde von Frauen als Amulett getragen, wahrscheinlich als Fruchtbarkeitsbringer. Man legte ja auch der Braut einen Hammer in den Schoß, um die Ehe fruchtbar zu machen bzw. diese zu segnen. Deswegen liegt es nahe, daß Frauen Thorshämmer trugen.
Mein Thorshammer ist aus Silber, aber ich habe auch noch einen aus Messing. Aber meist trage ich den silbernen an Festen.
Achso, dieses Hammerritual ist ganz neu, es hat mit dem alten Heidentume nichts zu tun. Gesegnet werden kann man nur von einer anderen Person; diese muß eine gewisse Weihekraft besitzen. Das können z. B. die Eltern sein, ein Priester/Gode, ein heiliger Mensch oder dergleichen.
Zitat von Runa im Beitrag #3Trotzdem vielen Dank für Deine Antwort! Trägst Du ihn auch als Schmuck?Ich habe einen zuhause diesen Rabenkopf Thorshammer von Skane oder Schone?In Schweden.
Aber bis jetzt fühlte ich mich nicht so wohl damit.
Okay Danke. :-)
Liebe Grüsse,
Tanja
Nein, trage ich nicht. Seit meiner Hochzeit trage ich fast nur noch die Halskette, die mir mein Mann als Morgengabe geschenkt hat. Vorher trug ich meistens einen Irminsulanhänger
der Hammer an sich war früher ausschließlich eine Waffe und durfte nicht in Heiligtümer mitgenommen werden. Dort durfte stattdessen nur das Hammerzeichen gemacht werden.
Ritualhämmer sind also nur etwas für zu Hause.
Der Hammer als kleines Amulett war überall erlaubt und Frauen wie Männer trugen ihn. Es gibt viele überlieferte Formen von Thorshämmern und es gibt auch viele neuentworfene Hammerformen.
Thorhämmer kann man eigentlich überall in speziellen Läden erwerben. Du kannst ihn nach Erwerb auch weihen, um Kraft auf ihn zu laden. Nach Tacitus hat man den Thorhammer in Form von Holz oder Knochen um den Hals getragen, um den Schutz der Gottheit bei sich zu haben.
plusque ibi boni mores valent, quam alibi bonae leges. Germania XIX
ZitatDu kannst ihn nach Erwerb auch weihen, um Kraft auf ihn zu laden.
Wenn man so viel Kraft hat, daß man damit einen Thorshammer weihen kann, dann kann man sich das ganz sparen, denn diese Kraft hat man ja bereits. Es wäre unlogisch, davon an den Hammer abzugeben, denn dann steht man schlechter da, als zuvor. Eine Weihe hat nur Sinn, wenn man es vermag, zusätzliche Kraft in den Hammer zu geben, also nicht die eigene. Dann ist so ein Hammer als zusätzlicher Kraftspender wirkungsvoll. So ein Ritual ist aber sehr aufwendig und kompliziert. Deswegen werden sich die Meisten damit begnügen, den Hammer als reines Symbol (ohne weitere zusätzliche Kraft) zu tragen.
Ich habe diese Thorshammer um meinen Hals. (925 Silber) Jetzt hatte ich aber mal gelesen, dass man mit Metallen die Naturgeister verschrecken kann und diese dann keinen Kontakt mit einem aufnehmen. Sollte man die Kette bei Waldbesuchen lieber ab nehmen? Auch trage ich diesen Armreif auf Bronze. Diesen kann ja nicht jedes Mal abnehmen, weil der Armreif dann zerstört wird. Was also tun?
Ich will mal zum ursprünglichen Thema zurückkehren: Wurden Thorshämmer nur von Frauen getragen? Und sind sie nur eine Nachahmung der römischen Herculeskeulen?
Unsere Mythologie und die heidnischen Glaubensvorstellungen waren immer auch dem Wandel unterzogen. Manches wurde nicht mehr verstanden, anderes neu hinzugefügt. Diese Entwicklung ist natürlich und wollen wir nicht leugnen. Es ist auch nicht nötig, Entwicklungen, die in heidnischer Zeit stattgefunden hatten, zurückzudrehen und sich auf irgendein Heidentum der Zeit des Tacitus festzulegen. Nein, wir machen genau da weiter, wo unsere Vorfahren aufhörten. Angwenommen, die Germanen der Völkerwanderungszeit hätten noch gar keine Thorshämmeramulette gekannt, wären dann durch römischen Einfluß auf die Idee gekommen, statt der Herculeskeulen Thorshämmer zu tragen, dann wäre das ja immerhin eine Entscheidung in heidnischer Zeit, die dann zu den vielen verschiedenen Thorshämmerfundstücken der Vikingerzeit geführt hatte. Es gibt für uns nun keinen Grund, die Entwicklunmg bis zu den Vikingern rückgängig zu machen. Wenn heidnische Vikinger Torshämmer trugen, dann können wir das mit gutem Gewissen auch tun, selbst wenn dieser Brauch ursprünglich als eine Übernahme römischer Vorstellungen entstanden ist. Wir wissen allerdings, daß der Thorshammer bereits auf jungsteinzeitlichen/frühbroncezeitlichen Felsbildern Schwedens vorkommt, also kann die Herculeskeule nicht Vorbild des Thorshammers gewesen sein.
Nun die Frage, ob Thorshämmer hauptsächlich oder nur von Frauen getragen wurden. Prof. Simek behauptet das und beruft sich darauf, daß sie hauptsächlich in Frauengräbern gefunden wurden. Reicht das, um ein Tragen allein durch Frauen zu beweisen? Oder war es nicht eher so, daß man Männern Waffen mit ins Grab gab und nicht den getragenen Schmuck und Frauen Schmuck, also auch Thorshämmer? Männer könnten also sehr wohl Thorshämmer getragen haben, nur legte man nicht soviel Wert darauf, diese dann auch noch zusätzlich zu Äxten (die ja dieselbe Bedeutung wie Hämmer hatten) und Schwertern ins Grab zu legen. Die Fundumsände also belegen das Tragen von Thorshämmern allein von Frauen nicht.
In Haithabu (Hedeby) fand man eine Gußform, mit der sowohl christliche Kreuze als auch Thorshämmer gegossen werden konnten; das zeigt doch, daß in dieser Zeit der Thorshammer denselben Stellenwert hatte, wie das christliche Kreuz. Auch zwei schwedische Runensteine (Stenkvista und Aby) belegen das: Auf ihnen ist statt des Christenkreuzes in der Mitte groß ein Hammer dargestellt; der Hammer hatte hier also für Heiden denselben Stellenwert, wie das Kreuz für Christen.
Es ist ein Abbild einer Waffe, die gegen Feinde (Riesen) hilft, aber auch vor Dämonen (Unholden) schützt. Thórr selbst macht Seinen Hammer klein und kann ihn so bei sich tragen - wenn Thórr das tut, warum sollten Männer einen kleinen Hammer nicht genauso bei sich tragen? Frauen trugen üblicherweise keine Waffen außer Messern, das würde sogar eher dagegen sprechen, daß Frauen Thorshämmer trugen. Es ist gut möglich, daß Angehörige einer verstorbenen Frau einen Hammer mit ins Gab legten (den diese zu Lebzeiten nie getragen hat), um das Grab zu weihen und die Tote vor Dämonen im Totenreich zu schützen. Und dann finden Archäologen so einen Hammer auch im Frauengrab. Da Männer schon ihre Schwerter ins Grab bekamen, wäre da ein Hammer nicht so wichtig. Deswegen gahe ich davon aus, daß Thórshämmer von Frauen und Männern getragen wurden als Schutzzeichen und auch als bewußte Zeichen ihres heidnischen Glaubens in der Übergangszeit, wo ja auch die Christen beiderlei Geschlechts mit Kreuzen herumliefen.
Ich halte es für möglich, daß schwangere Frauen Thorshämmer als Schutz vor Thursen trugen, da Thursen eine Fehlgeburt bewirken können und Thorr als Feind der Thursen diese vertreibt. Auch macht der Hammer die Frau fruchtbar.
Allerdings denke ich nicht dass ein Mann sein Leben lang einen Mjolnir trug und der ihn dann zur Bestattungen abgenommen wurde, Waffen hin oder her.
Ein Amulett welches man als Schutz und Zeichen bei sich trug wird man auch mit ins Grab nehmen, da es nicht das selbe wie ein Schwert ist und somit ein Schwert oder sonst eine Waffe das Amulett nicht ersetzen kann. Da es sich nicht um den selben Zweck handelt. Eine Axt könnte das Schwert ersetzen. Waffe gegen Waffe.
Es sei denn das Amulett wurde eventuell weiter vererbt oder ähnliches.
Wenn man eine Axt trägt, die als "Hamar" ("Stein") gilt und mythologisch mit Thórs Hammer gleich ist, dann hat man mit dieser Axt im Grabe ja bereits das Mjöllnir-Symbol. In der ältesten Zeit war der Thorshammer eine Axt, so auf dem schwedischen Felsbild.