Ich bin gerade etwas verwirrt. Ich habe hier das Buch "Heilige Runen" von Geza und stolpere dort auf S.19 bzw. S.157 auf die Algiz-Rune im älteren Futhark. In vielen Quellen im Internet sieht diese Rune folgendermaßen aus , doch in diesem Buch sieht sie so aus: Auch auf dem Cover des Buches findet man diese Rune: Eine Art Mischung aus dem Buchstaben "m" und "R,y" im jüngeren Futhorkh. Welche Schreibweise ist jetzt korrekt?
Es gibt beide Schreibweisen für die Algiz-Rune; beide sind in den Quellen überliefert. Um Verwechslungen mit der jüngeren madr-Rune zu vermeiden, verwendet man in der Regel Darstellung 2.
Vielen Dank für die Aufklärung Catrin. Ich finde es nur seltsam, dass keiner der anderen Quellen auf diese Schreibweise hinweist. Ich sehe diese Schreibweise zum ersten Mal, weshalb ich lieber einmal nachfragen wollte. In dem Buch ist zwar auch eine Abbildung abgedruckt, woher die Schreibweise in etwa kommt, aber ich bin gerade auf der Suche im Netz nach Runensteinen oder ähnliches, wo ich genau diese Schreibweise finde. Falls wer einen findet, der mag ihn vielleicht hier einstellen?
Form 2 stellt die ältere Form der Algiz-Rune dar, deshalb wird man sie auf den jüngeren nordischen Runensteinen kaum finden. Man findet sie z. B. auf der Bügelfibel von Charnay (Burgund, 6. Jahrhundert).
Und abermals bin ich zu Dank verpflichtet. Nun habe ich auch eine Primärquelle, die diese Schreibweise bezeugt. Die Erklärung, dass sich dadurch diese Schreibweise des z's von der jüngeren Schreibweise des m's besser unterscheiden lässt, klingt ebenfalls schlüssig. Vielen Dank.
diese Rune stellt ja einen Hirsch oder Elch dar, so daß die doppelte Form dem tatsächlichen Bild eines Elches besser entspricht, während die vereinfachte Form (wie die jungnordische m-Rune) eben nur das Geweih hat und den Körper wegläßt. Somit ist die doppelte Form ursprünglicher und die andere nur eine Vereinfachung. Dasselbe gilt für die ältere H-Rune, die es mit einem oder mehreren Querstrichen gibt. Auch hier bevorzuge ich die Form mit mehreren Strichen als die ältere.
Und warum bei der H-Rune die doppelten Striche? Also das die Schreibweise älter ist ist mir jetzt Klar, welche Bedeutung haben die zwei Balken?
Ich verwende das FUTHARK mit 24 Runen, habe es allerdings bisher nur mit Algiz ohne die zwei Balken am Boden kennen gelernt. Wenn das nicht die alte Rune ist, warum wird das dann immer so dargestellt, Frage ich mich da. Vermutlich aus Unkenntnis. Zum Glück habe ich meine Runenstäbe noch nicht angefertigt, obwohl ich mich im Geiste schon sehr an Algiz ohne Balken am Boden gewöhnt habe... Mal sehen was ich mache, ich habe mich eigentlich wohl gefühlt.
Geza kannst du mal zeigen anhand eines Bildes oder so wie für dich das 24 FUTHARK geritzt wird?
Die Runen unterlagen ja auch einer Entwicklung, und irgendwann hat man bei Algiz eben den unteren Teil vereinfacht, schließlich ist es schwer, so eine Rune klein auf ein Runenstäbchen zu ritzen. Genauso mit Haglaz. Die Querstriche zeigen den vom Himmel herabregnenden Hagel (wenn man die Rune um 90 Grand dreht).
Das Bild, wie ich sie ritze, finde ich gerade nicht, habe es auch nicht eingescannt. Ich habe es sowieso zuweilen unterschiedlich gemacht, gerade die Sowelo-Rune habe ich in der Form als senkrechte Zickzacklinie geritzt, später in der spiegelverkehrten S-Form, weil das einfacher war.
Zur Algiz-Rune habe ich gerade auch eine Frage, ich setz diese einfach mal hier mit rein: Und zwar ist mir aufgefallen, dass das "Peace-Zeichen" ja im Endeffekt eine umgedrehte Algiz-Rune in einem Kreis darstellt. Was bedeutet dies für die magische Wirkung der Rune? Kehrt sich die Bedeutung um? Oder hat das Umdrehen einer Rune keine Auswirkung?
Viele liebe Grüße, Isa
"Allen edeln Völkern ist ihre Sprache höchster Stolz und Hort gewesen." (Jacob Grimm, 1836)
Das Peace-Zeichen sieht aus wie wie jüngere altnordische Yr-Rune. Diese entstand aus der älteren Eiwaz-Rune und stellt die Eibe bzw. einen Eibenbogen dar. Man kann sie aber auch als gestürzte Madr-Rune sehen, dann hätte sie eine eher negative Bedeutung.
Wegen der Ähnlichkeit mit dem -Rune, die "Madr" (Mann, Mensch) heißt, deutete man die yr-Rune auch als "Stuppmadr" (gestürzte Madr-Rune, gestürzter, gefallener Mensch) und dann ist sie sicher auch ein Todeszeichen, so daß sie den Frieden der Toten bedeuten würde. Aber das ist eine jüngere Deutung, die ältere sieht in der Rune die Eibenrune, was "versteckten Angriff" auch durch Zauber, bedeuten kann. Ideal ist diese Rune als Friedensrune also nicht. Besser wäre eine Rune des Friedensgottes Freyr, also oder in der jüngeren Reihe
Vielen Dank für die Erläuterung. Ich habe mir sowas schon gedacht, dass dieses Zeichen vielleicht nicht so positiv wirkt wie manche glauben mögen. Ich werde es mir also nicht umhängen.
Viele Grüße
"Allen edeln Völkern ist ihre Sprache höchster Stolz und Hort gewesen." (Jacob Grimm, 1836)